
20€ Gutscheincode für Ihre erste Bestellung, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden
Wein - und Spirituosen meisterwerke an Ihre Haustüre
Original 3-Flaschen Holzkiste.
Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.
Sichere Verpackung und Transportversicherung
Die Geschichte von Maison Leroy begann 1968, als François Leroy, Winzer und Besitzer von Weinbergen in Pommard, Meursault, Chambertin, Musigny, Clos de Vougeot und Richebourg, beschloss, eine Struktur zu schaffen, um zu expandieren.
Im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts wurden die Bemühungen seines Sohnes mit verschiedenen Medaillen und Grands Prix in Frankreich und Belgien belohnt. Doch erst mit dem Eintritt von Henri Leroy im Jahr 1919, der dritten Generation, änderten sich die Dinge wirklich. Er investierte viel in das Unternehmen und führte es zu einem kometenhaften Aufstieg.
Ein paar Jahre später, im Jahr 1942, wurde Maison Leroy Eigentümer der Hälfte der Anteile an der Domaine Romanée-Conti. Henri widmete dem Weingut den Rest seines Lebens und gab alles, um das Juwel zu schaffen, das wir heute kennen.
Lalou Bize-Leroy, Henris Tochter und eine Grande Dame der burgundischen Weinwelt, stieß 1955 zu dem Abenteuer. Sie übernahm schnell die Nachfolge ihres Vaters und wurde Präsidentin und Generaldirektorin des Maison Leroy sowie Mitverwalterin der Domaine Romanée-Conti. Als unübertroffene Verkosterin und Kennerin der Terroirs der Bourgogne strebt sie immer nach dem Besten. Dieses Streben nach Perfektion hat sie 1988 dazu veranlasst, mehrere Domänen zu kaufen und biodynamisch zu bewirtschaften, was sie zu einer Pionierin auf diesem Gebiet macht.
Die Domaine Leroy umfasst 21 Hektar 99 Ar 66 Centiares und verfügt heute über 9 Grands Crus, 8 Premiers Crus, 9 Villages und einige generische Bourgognes. Mit ihren rassigen Terroirs bietet sie uns jeden Jahrgang vertrauliche Cuvées von unglaublichem Reichtum.
Finden Sie hier den englischen Kommentar von Neal Martin von WineAdvocate vom 29. August 2013:
"The 2011 Nuits-St-Georges 1er Cru Aux Vignerondes has a pretty bouquet that is initially taciturn, opening with blackberry, cola, a touch of broom and wilted rose petals.
The palate is rounded and lithe in the mouth, the oak a little more pronounced at the moment although that will be subsumed with the passing of time.
There is a gradual build toward a complete, caressing black cherry and black olive finish, a spicy note on the aftertaste so that you do not forget it in a hurry.
Since I started visiting chateaux and growers in 1997, I have been fortunate to have ticked off most of my personal Holy Grails, yet a handful remain.
One was to visit Domaine Leroy and taste with Lalou Bize-Leroy, who I have only met briefly on two occasions in London.
Given the responsibility of covering Burgundy, I avowed to tick that one off as soon as possible.
Of course, one must always remain objective, and I have been around the block enough times to simply relate precisely what I find within the radius of a wineglass.
And in 2011, it was clear that the wines of Lalou Bize-Leroy seemed to deliver a sensational level of quality that would make most winemakers curl up and weep, asking: “How does she do it?” I had to inquire at the end of the tasting whether they were all matured entirely in new oak, so seamlessly was the wood embroidered into each cuvee.
Tasting through the entire range of 23 wines, before zooming down to Domaine d’Auvenay, the high points were scintillating Nuits-St-Georges Village Crus that transcended all my expectations and the sheer consistency of the Grand Crus, perhaps with the exception of the 2011 Latricieres-Chambertin, which I have always found wanting in the past.
The Romanee-St-Vivant could be the apotheosis of the vintage, certainly one of the finest that I have tasted from the domaine and even dared “out-finesse” the Richebourg.
What amazed me was the otherworldly precision, as if you could pick out each aroma or flavor from the air.
Only the Chambolle-Musigny Charmes appeared unruly when compared to its peers, a little too feisty on the nose for my liking. Otherwise, this is just magic in a glass".