Chat with us, powered by LiveChat

Château Duhart-Milon 2009

Bordeaux - Pauillac - 4ème Grand Cru Classé - Château Duhart-Milon

4ème Grand Cru Classé en 1855

773,32 $

Format et conditionnement

Auf Lager
Sichere Verpackung und Transportversicherung

Sichere Verpackung und Transportversicherung

100% sichere Zahlung
100% sichere Zahlung
Im klimatisierten Keller gelagert
Im klimatisierten Keller gelagert
Merkmale
Château Duhart-Milon

Château Duhart-Milon

Das im Herzen der Weinberge von Pauillac gelegene Château Duhart-Milon verdankt seine Entstehung einem Freibeuter unter Ludwig XV, der sich in den Hafen der Stadt zurückzog und den Namen Sieur Duhart erhielt. Ab dem 18. Jahrhundert dienten die Weine von Milon als Rente für den Seigneur de Lafite und galten damals als Second vin.

Das Château Duhart-Milon wird in der berühmten Klassifizierung der Pariser Weltausstellung von 1855 als Quatrième Grand Cru Classé eingestuft.

Im Jahr 1962 wurde es von den Domaines Baron de Rothschild erworben, die auch die Leitung des berühmten Nachbarn Château Lafite Rothschild innehatten.

Das Château Duhart-Milon wacht über einen 75 Hektar großen Weinberg, der auf feinen Kiesböden mit Kalksteinuntergrund liegt. Die Rebsorten sind 67% Cabernet Sauvignon und 33% Merlot. Die Weine werden 14 Monate lang in französischen Eichenfässern ausgebaut, von denen 50% neu sind.

Das Weingut produziert einen Zweitwein, den Moulin de Duhart.

Die Weine von Château Duhart-Milon sind fein strukturiert, bieten viel Konzentration und Frische, während sie schöne fruchtige und würzige Noten zum Ausdruck bringen.

Beschreibung Château Duhart-Milon 2009

Der vierte Grand Cru Classé Pauillac 2009 ist hinsichtlich der klimatischen Bedingungen, die in diesem Jahr herrschten, wahrscheinlich eines der besten Jahre des 21. Jahrhunderts.

Die Farbe ist purpurrot mit funkelnden schwarzen Jadeschimmern. In der Nase und im Mund nach einem schüchternen Beginn eine Duftexplosion von kleinen roten Früchten wie der schwarzen Kirsche aus der Navarra des Baskenlandes, der Simmit-Kirsche, der Walderdbeere oder der Marat und der frühlingshaften Garriguette, die alle wie früher in der roten Kupferschüssel bei schwacher Hitze viele Stunden lang kandiert werden.

Am Gaumen ist er rund und seidig, die Tannine sind gut strukturiert und vielversprechend.

Er ist ein Wein, den man in den nächsten 30 Jahren lagern kann, wobei man ihn immer wieder verkosten sollte, um nach seinem qualitativen Höhepunkt Ausschau zu halten.

Die Weine werden in liegenden Flaschen im Keller gelagert, wo sie vor Licht und Lärm geschützt sind und ein optimaler Feuchtigkeitsgrad um 70% herrscht.

Einige Stunden vor dem Genuss bei Raumtemperatur dekantieren.

Laden ...