20€ oder 75€ Gutscheincode für Ihre erste Bestellung, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden
Wein - und Spirituosen meisterwerke an Ihre Haustüre
Château Branaire-Ducru 2001
4ème Grand Cru Classé en 1855
Château Branaire-Ducru
Das Château Branaire-Ducru ist eine der modernsten Domänen von Saint-Julien, deren besonders elegante Weine zu nichts anderem als zum Genuss einladen. Der erste Besitzer war ein Notar aus Bordeaux, Jean-Baptiste Braneyre, der 1680 das Potenzial des Gutes erkannte.
Das Château, wie wir es heute kennen, wurde von seinen Nachkommen, der Familie Duluc, erbaut.
Im Jahr 1855 wurde das Château Branaire in der berühmten Klassifizierung, die für die Pariser Weltausstellung erstellt wurde, zum vierten Grand Cru Classé ernannt. Der Name Branaire (Duluc-Ducru) wurde schließlich 1857 von Gustave Ducru angenommen. Erst 1988 wurde das Weingut von der Familie Maroteaux übernommen, die damit eine moderne Ära einläutete, mit dem Ziel, große, in Ausdruck und Komplexität untadelige Weine zu erzeugen. Heute ist François-Xavier Maroteaux die zweite Generation, die diese Philosophie weiterführt.
Das Château Branaire-Ducru liegt auf herrlichen Böden aus tiefem Kies und Lehm an der Mündung der Gironde. Der 60 Hektar große Weinberg besteht aus 65% Cabernet Sauvignon, 28% Merlot, 4% Petit Verdot und 3% Cabernet Franc.
Das Weingut produziert auch einen Zweitwein, den Duluc de Branaire-Ducru.
Die Weine von Château Branaire-Ducru sind Weine der Emotionen: fleischig, komplex und ein wahrer Ausdruck der Frucht.
Bewertungen von professionellen Kritikern Château Branaire-Ducru 2001.
Beschreibung Château Branaire-Ducru 2001
Ein außergewöhnlicher Saint-Julien.
Die Farbe ist ein kräftiges Granatrot mit himbeerroten Reflexen
Im Mund wie in der Nase: sehr schöner Auftakt mit geröstetem Brioche und kleinen roten Früchten wie schwarze Johannisbeere, Brombeere und Erdbeere Mara des bois.
Am Gaumen ist er rund und vollmundig mit seidigen Tanninen. Sehr schöner Abgang mit einem eleganten Vanille-Holzton.
Ein sicherer Wert, der mindestens zwanzig Jahre lang im Keller gelagert werden sollte, wo er vor Licht und Lärm geschützt ist, mit liegender Flasche und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70%.
Einige Stunden vor dem Servieren in eine Karaffe abfüllen, damit er seine wunderbaren Amplituden entfalten kann.