
20€ Gutscheincode für Ihre erste Bestellung, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden
Wein - und Spirituosen meisterwerke an Ihre Haustüre
Grand Cru Classé de Graves en 1959
Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.
Sichere Verpackung und Transportversicherung
Der Château Smith Haut Lafitte gehört zu den bekanntesten Namen der Appellation Pessac-Léognan, die aufgrund der atypischen Beschaffenheit ihres Terroirs auch als "die meisten Graves der Graves" bezeichnet wird. Domaine wurde 1365 gegründet und damals aufgrund seiner geografischen Lage Haut Lafitte genannt. Als es dann Georges Smith, ein Händler schottischer Herkunft, im 18. Jahrhundert erwarb, hängte er seinen Namen daran und ließ das Chartreuse errichten, das wir heute kennen.
Grand Cru Classé in Rot in der Klassifizierung der Graves, Château gehört seit 1990 Daniel und Florence Cathiard, die sich seit mehreren Jahren einem bio-präzisen Ansatz verschrieben haben, der Innovation und traditionelle Techniken im Weinberg und im Keller miteinander verbindet. Die Weine stammen aus einem organischen Anbau ohne chemische Inputs, angereichert mit den Methoden der Biodynamik, die zum Ausdruck des Terroirs beitragen.
Der Château Smith Haut Lafitte basiert auf einem 78 Hektar großen Weinberg, der auf einer außergewöhnlichen Kuppe aus Pyrenäenkies angelegt ist.
- Der Rotwein ist zu 65 % mit Cabernet Sauvignon, 30 % mit Merlot, 4 % mit Cabernet Franc und 1 % mit Petit Verdot bestockt. Der Ausbau des Grand Vin dauert 18 Monate in französischen Eichenfässern, von denen 30 bis 60 % neu sind. Der Petit Haut Lafitte ist der Second Rotwein.
- Der Weißwein ist zu 90% mit Sauvignon blanc, 5% mit Sauvignon gris und 5% mit Sémillon bestockt. Der Ausbau des großen Weißweins dauert 12 bis 15 Monate in Fässern aus französischer Eiche, von denen 30 bis 60 % neu sind. Der Petit Haut Lafitte ist der Second Weißwein.
Die Château Smith Haut Lafitte produziert Weine mit einem ganz eigenen Stil. Die Rotweine sind kräftig, ausgewogen und ausdrucksstark in der Nase und am Gaumen, während die Weißweine elegant, cremig und straff sind.
Der Jahrgang 2012 war vor allem durch einen heißen und sehr trockenen Sommer gekennzeichnet, der auf einen kühlen und sehr feuchten Frühling folgte. Ab August stabilisierten sich die Wetterbedingungen und ermöglichten den Trauben einen guten Reifeprozess. Die Weinlese, die in aller Ruhe durchgeführt wird, ist sehr selektiv, so dass nur die qualitativ besten Trauben erhalten bleiben.
Mischung des Jahrgangs 2012: 55% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot, 4% Cabernet Franc, 1% Petit Verdot.
Die Robe hat eine tief violette Farbe, sehr elegant und mit kachelartigen Reflexen verziert.
Die Nase ist elegant und sehr duftend, mit Noten von schwarzen Früchten, schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren, Trüffel, geröstetem Holz und Sichuan-Pfeffer.
Der Eintritt in den Mund ist elegant, der Wein entwickelt sich mit einer weichen, fleischigen und köstlich fruchtigen Textur, mit Aromen von schwarzen Kirschen und Pflaumen. Mit zunehmender Kraft und unterstützt von feinen und eleganten Tanninen, zeigt er viel Frische und einen schönen Mittelgaumen, bevor er in einem langen, raffinierten Abgang endet.
Speise- und Weinkombinationen:
Der Château Smith Haut-Lafitte 2012 passt hervorragend zu Lammkeule mit Knoblauch und Rosmarin, in Wein mariniertem Wildschweinbraten, Angus-Rindfleisch mit Steinpilzsauce aus dem Périgord, aufgeschnittenem Wildbret mit Steinpilzen oder Jägerkaninchen mit Senf.
Als Begleiter zu Käse eignen sich gepresste und ungekochte Käsesorten: Cantal, alter Mimolette, Morbier, Saint-nectaire und Tomme de Savoie. Man kann ihn auch mit Brie de Meaux, Gouda oder Salers genießen.
Er passt gut zu verschiedenen Desserts wie einer Birnen-Schokoladen-Charlotte, einer knusprigen Kaffeetorte oder einem Schwarzwälder.
Lagerfähigkeit und Verkostung:
Der Château Smith Haut-Lafitte 2012 verdient es, noch 5-6 Jahre im Keller zu lagern, um zwischen 2028 und 2030 seinen Höhepunkt zu erreichen.
Mit der richtigen Vorbereitung kann er aber auch jetzt schon genossen werden. Dazu muss die Flasche am Vorabend bei Zimmertemperatur in den Servierraum gestellt werden. Öffnen Sie die Flasche und dekantieren Sie sie mindestens 3 bis 4 Stunden vor der Verkostung.
Die Flaschen werden im Keller lichtgeschützt, liegend und bei einer optimalen Luftfeuchtigkeit von 70% aufbewahrt.