Chat with us, powered by LiveChat

Château Beychevelle 2010

Bordeaux - Saint-Julien - 4ème Grand Cru Classé - Château Beychevelle

4ème Grand Cru Classé en 1855

151,15 $
Flasche 0.75L
Nicht auf Lager
Wenn lieferbar, bitte benachrichtigen

Kostenloser Versand ab 1000€ ohne Steuern (USA und Europa) und Bestellung innerhalb von 24h.

Sichere Verpackung und Transportversicherung

Sichere Verpackung und Transportversicherung

100% sichere Zahlung
100% sichere Zahlung
Im klimatisierten Keller gelagert
Im klimatisierten Keller gelagert
Merkmale
Rebsorten
Cabernet Sauvignon 54%
Merlot 38%
Cabernet franc 5%
Petit Verdot 3%
Château Beychevelle

Château Beychevelle

Das am Eingang der Appellation Saint-Julien gelegene Château Beychevelle lässt aufgrund seiner Architektur, die ihm den Beinamen "Versailles des Médoc" eingebracht hat, niemanden gleichgültig. Es war das Lehen der Herzöge von Epernon und insbesondere des ersten von ihnen, Jean-Louis Nogaret de La Valette, Großadmiral von Frankreich. Die strategische Lage von Château am Ufer der Gironde ermöglichte es ihnen der Legende nach, die Schiffe, die den Fluss hinauffuhren, zu zwingen, eine octroi, eine Art Mautgebühr, zu zahlen. Die Schiffe mussten dann als Zeichen der Treue ihre Segel herunterlassen. Beychevelle leitet seinen Namen und sein Wahrzeichen, ein Schiff mit Greifenbug, somit von dem alten gascognischen Namen Bêcha Vêla ab, der "Baisse voile" bedeutet.

Die im 17. Jahrhundert erbaute und 1757 vom Marquis de Brassier wieder aufgebaute Château wurde Ende des 20. Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen Pracht restauriert. Inzwischen hat es den Titel Vierter Grand Cru Classé in der prestigeträchtigen Klassifizierung von 1855 erhalten, die für die Weltausstellung in Paris herausgegeben wurde. Das Weingut gehört heute zu den Grands Millésimes de France.

Die Weinberge von Château Beychevelle befinden sich auf tiefem Garonnaise-Kiesboden und umfassen 92 Hektar Weinberge, die zu 56% mit Cabernet Sauvignon, 40% mit Merlot, 3% mit Petit Verdot und 1% mit Cabernet Franc bepflanzt sind. Die Weine reifen 18 Monate lang in Eichenfässern, von denen 60% neu sind.

Das Weingut produziert einen Second vin, Amiral de Beychevelle, und einen dritten Wein, der als Haut-Médoc klassifiziert ist, die Brulières de Beychevelle.

Die Weine des Château Beychevelle sind harmonisch und rassig, konzentriert und fein, der Schönheit seiner Lagen angemessen.

Bewertungen von professionellen Kritikern Château Beychevelle 2010.

Robert Parker
93/100
James Suckling
95/100
Wine Spectator
93/100
Jancis Robinson
16.5/20
La Revue du Vin de France
17.5/20

Beschreibung Château Beychevelle 2010

Das Jahr 2010 ist ein wunderbar erfolgreicher Jahrgang in Bordeaux. Die klimatischen Bedingungen waren in der Tat außergewöhnlich, mit einem sehr homogenen Austrieb der Reben im April, einem heißen und trockenen Sommer und einem Wechsel von sonnigen Tagen und kühlen Nächten bis zum Ende der Ernte. Die Beeren waren sehr aromareich, farbenfroh und hatten eine dicke Schale.

Blend des Jahrgangs 2010: 54% Cabernet Sauvignon, 38% Merlot, 5% Cabernet Franc, 3% Petit Verdot.

Die Farbe ist ein intensives Purpur mit leuchtendem Granatton.

In der Nase zeigt sich eine üppige Reinheit der Frucht, mit Noten von Waldbeeren, Crème de Cassis und Schwarzkirsche, unterstützt von pfeffrigen Gewürzen, Zeder und Eukalyptus.

Am Eingang ist er sanft, in der Entwicklung ist er üppig und dicht. Die fein ziselierten Tannine verleihen ihm Frische und Komplexität, und er verweilt in einem schönen Register von roten Früchten. Der Abgang ist lang, rassig und lang anhaltend. Was für ein Jahrgang für diesen ikonischen Wein aus Saint-Julien.

Passend zu Essen und Wein:

Der Château Beychevelle 2010 passt am besten zu Rinderfilet mit Chimichurri-Sauce, Entenbrust mit einer Sauce aus Perigord-Steinpilzen, Lammkarree in Kräuterkruste, in Rotwein marinierte Wildschweinkeule oder auch zu einem getrüffelten Hirschsteak.

Für eine Kombination mit Käse wählen Sie ungekochten Presskäse: Edamer, Gouda, Saint-Nectaire, Morbier, Tomme de Savoie oder Salers.

Zum Dessert kann man ihn mit einem Tiramisu, einem Dessert aus Milchschokolade und Haselnüssen oder einer Operntorte genießen.

Alterungspotenzial und Verkostung:

Der Chateau Beychevelle 2010 ist ein großer Saint-Julien mit einem enormen Alterungspotenzial, das zwischen 2035 und 2040 oder darüber hinaus seinen Höhepunkt erreichen wird.

Er kann aber auch jetzt schon genossen werden. Achten Sie darauf, die Flasche im Serviceraum bei einer Raumtemperatur zwischen 15 und 18°C zu öffnen und sie idealerweise 6 bis 7 Stunden vor der Verkostung zu dekantieren.

Die Flaschen sollten im Keller lichtgeschützt und liegend bei einer optimalen Luftfeuchtigkeit von 70% aufbewahrt werden.

Laden ...